Im folgenden finden Sie eine Flechtanleitung für die Reparatur eines Stuhlsitzes mit Wiener Geflecht.
- Das Stuhlflechtrohr sollte trocken oder mit einer geringen Restfeuchte verarbeitet werden. Um den Flechtfaden besser gleiten zu lassen und geschmeidig zu machen ziehen Sie ihn bitte mit mit der Unterseite über ein Stück Kerzenwachs. Insofern noch etwas von dem entfernten Stuhlsitzmaterial vorhanden ist, können Sie dort die Materialbreiten ermitteln.
- Bevor Sie die Reparatur des Wiener Geflechts (Achteck Waben Geflecht) beginnen müssen Sie gegebenenfalls die Holzkanten etwas abrunden. Sollte der Stuhl sehr scharfe Holzkanten haben kann dies Ihr neues Geflecht wieder beschädigen
- Für die erste Längsschicht suchen Sie sich einen langen Rohrfaden aus und arbeiten diesen von hinten links beginnend jeweils nach vorn. Den Anfang des Stuhlrohrfaden befestigen Sie mit einem Plastikhaltekeil von oben in das hintere linke Loch (aber nicht in das Eckloch, denn die Ecklöcher sollten frei bleiben bis die Diagonalen gearbeitet werden) und lassen ihn ca. 10cm nach unten überstehen. Jetzt ziehen Sie den Faden mit ganz wenig Spannung nach vorn in das gegenüberliegende Loch des Holzrahmens nach unten, aus dem nächsten Loch rechtsliegend wieder nach oben. Nun führen Sie den Flechtfaden wieder nach hinten. Auf diese Weise fahren Sie fort bis die erste Längslage fertig ist. Die nebeneinander liegenden Flechtfäden sollten möglichst parallel verlaufen.
- Sollte ein Stuhlrohrfaden zu Ende gehen lassen Sie das Reststück nach oben rausstehen und stecken in das selbe Loch den neuen Stuhlflechtrohrfaden. Knoten Sie den neuen Faden (Schlaufe unter dem Sitz) an den endenden Flechtfaden. Ziehen Sie den neuen Flechtfaden fest und achten Sie darauf, das der Knoten nicht in das Loch rutscht. Fixieren Sie den neuen Faden mit einem Plastikhaltekeil und flechten mit dem neuen Faden weiter. Sollten Sie das mit dem Anknoten nicht hinbekommen, können Sie die Enden des alten Fadens nach unten überstehen lassen und die Enden zum Schluß von unten verknoten.
- Ist die erste Längslage fertig beginnen Sie mit der ersten Querlage
- Ist die erste Querlage fertig spannen sie die zweite Längslage auf. Diese wird durch die gleichen Löcher geführt wie die erste Längslage, liegt aber immer rechts (oder immer links) neben dieser und auf der ersten Querlage.
- Ist die zweite Längslage fertig beginnt das eigentliche Flechten (zweite Querlage). Das ist die erste Tour des Wiener Geflechts (Achteck Waben Geflecht), bei der tatsächlich geflochten wird. Gehen Sie immer unter den Faden der ersten Lage und über den Faden der zweiten Lage. Sehen Sie sich die Stuhlrohrfäden jetzt genau an bevor diese eingeflochten werden. Auf der Glanzseite werden Sie kleine Knoten (Blattansätze) erkennen, die etwas rau sind. Fahren Sie mit der dem Daumen der Länge nach über den Stuhlflechtrohrfaden. In einer Richtung bleiben Sie leicht hängen - das ist die falsche Richtung: Der Faden würde sich beim Durchziehen an den Längsfäden verhaken. Flechten Sie den Faden also in der richtigen Richtung ein damit er sich ohne zu verhaken durchziehen lässt. Richten Sie die Reihen während des Flechtens immer mal wieder aus. Nach Beendigung dieser Tour richten Sie alle Reihen aus und schieben die Fäden zu Paaren zusammen.
- Bei der nun folgenden ersten Diagonalschicht ist es außerordentlich wichtig diese richtig auszuführen damit der schräg von links nach rechts verlaufende Stuhlflechtrohrfaden sich zwischen die Quer und Längslagen schiebt. Wenn Sie irrtümlicher falsch flechten lassen sich die Diagonalfäden nur schwer durchziehen und laufen etwas schlängelig.
Hier ist der Link zu einem kurzen Ausschnitt zum Einflechten des Diagonalfadens beim Wiener Geflecht (Achteck Wabengeflecht )
- Ist die erste Diagonalschicht fertig flechten Sie die zweite Diagonalschicht in die andere Richtung ein bis die Sitzfläche fertig ist.
- Ist der Stuhl fertig verknoten Sie die restlichen Enden unter dem Stuhl (Bitte nicht verleimen) und Stöpseln gegebenenfalls noch einen Deckfaden mit Holzstiften oder Peddigrohrstücken fest.